Zum GLÜCK gescheitert
Hallo Freund,
das Osterfest steht vor der Tür - ein Grund zu Besinnung, dankbarer Freude und natürlich auch zum Feiern.
Aber wie so oft im Leben liegen auch im Ursprung des Osterfestes Freud und Leid nahe beieinander.
Vielleicht sind in deinem Leben gerade
• einst glückliche Beziehungen gescheitert,
• Träume geplatzt,
• Erwartungen und Hoffnungen bis heute unerfüllt geblieben.
Möglicherweise
• hast du einer Person vertraut und wurdest schlimm hintergangen oder
• du hattest ehrgeizige Pläne für dein Leben, die jetzt wie eine Seifenblase zerplatzen, weil der Job nicht läuft wie erwartet, die Kinder sich nicht entwickeln wie erhofft, deine Gesundheit dir einen Strich durch die Rechnung macht und
• du nun meinst, dass du irgendwie auf der ganzen Linie versagt hast…
Dann habe ich gute Nachricht für dich:
Erstens bist ist du nicht allein in deinem Problem, denn alle Menschen sehen sich von Zeit zu Zeit mit größeren oder kleineren Konflikten und Krisen konfrontiert.
Zweitens versucht das Leben in solchen Phasen lediglich, dich in eine neue und bessere Richtung zu lenken. Es gibt immer ein Licht am Ende des Tunnels. Du brauchst dich lediglich in die richtige Richtung in Bewegung setzen.
Und drittens gibt es keine hoffnungslosen Situationen, weil wir in schwierigen Zeiten Erfahrungen machen, aus denen wir immer lernen können und sollten. Deshalb sind Krisen stets Chancen, um persönlich zu wachsen und zu reifen.
Im Laufe der Jahre habe ich erkannt, dass rückblickend sogar gerade die herausforderndsten Zeiten meines Lebens die wertvollsten waren, denn nur in diesen Zeiten kann ein guter Charakter wirklich reifen.
Fehler und Stolperer gehören zum Lernen dazu. Oder hast du in der ersten Klasse direkt alle Rechenaufgaben schon richtig gerechnet und alle Wörter orthografisch einwandfrei geschrieben?
Und deshalb verhindern Fehler auch nicht deinen Erfolg – sie sind stattdessen Teil davon. Das gilt für alle Bereiche deines Lebens.
Und an der Stelle erkennst du es vielleicht: Genau genommen kannst du doch gar nicht versagen, wenn du es erlaubst, geduldig mit dir selbst zu bleiben und wenn du bereit bist, auch dir eine gesunde Portion Eigenliebe zuzugestehen.
Wenn du das tust, dann wirst du nie mehr im Leben „verlieren“. Ja, du hast richtig gelesen.
Denn wenn du auf gesunde Art und Weise gnädig mit dir bist, dann gibt es nur noch zwei Optionen in deinem Leben:
Entweder wirst du gewinnen oder du wirst dazu lernen. Verlieren und versagen werden damit keine Optionen mehr für dich sein.
Wie hängt das jetzt mit Ostern zusammen? Untrennbar möchte ich behaupten.
Denn in der Bibel gibt es einen Mann, der lange Zeit durch seine Leiterqualitäten und außergewöhnlichen Mut auffiel. Und ausgerechnet dieser taffe Kerl versagt scheinbar so richtig arg. Die Rede ist von Petrus.
Was war geschehen? Vor dem Hintergrund der Verhaftung von Jesus durch die bewaffneten Diener des Hohenpriesters und den aufgeheizten Mob bekam Petrus Angst, sodass er dreimal hintereinander leugnete, Jesus überhaupt zu kennen.
Wie schmerzlich muss ihm wohl mit dem Krähen des Hahnes seine Untreue Jesus gegenüber bewusst geworden sein, noch dazu, als er sich erinnert, dass Jesus ihm erst kürzlich genau diese Situation auf den Kopf zusagte. Damals hielt Petrus das noch für völlig undenkbar. Und nun… Er war zum Verräter geworden- ausgerechnet Petrus, der Wortführer, der einst so Mutige, dieser coole Typ. Das muss ein schreckliches Gefühl für ihn gewesen sein.
Selbst nicht fassen könnend, was er gerade getan hat, weiß er in seiner tiefen Verzweiflung nur noch weg zu laufen und bitterlich zu weinen.
Petrus hat all sein Selbstvertrauen verloren. Er weiß nicht, was er jetzt noch mit seinem Leben machen soll. Was hat denn nach all dem, was geschehen ist, nun überhaupt noch irgendeinen Sinn?! Alles scheint zerbrochen.
Kennst du vielleicht auch solche „Petrus – Momente“, Freund ?
Wie ging das damals weiter? Nun, Petrus beschließt völlig frustriert, wieder als Fischer zu arbeiten. Aber in dieser Nacht gibt es keine Fische - es ist eine schlimme Nacht.
Doch dann geschieht etwas Unerwartetes. Am Morgen danach sieht Petrus, dass Jesus am Ufer steht, … der Jesus, den er doch so liebt und dennoch feige verriet.
In dem Moment kann er nur noch seinen Gefühlen freien Lauf lassen; stürmisch und hemmungslos rennt er auf ihn zu. Und vielleicht erinnert er sich gerade jetzt an den Moment, als Jesus einmal zu ihm sagte: „Ich habe für dich gebetet, dass du deinen Glauben nicht verlierst.“
Petrus bekommt eine zweite Chance.
Freund, die „zweite Chance“ ist biblisch.
Das sagt uns Jesus in Matthäus 18 und es bedeutet so viel wie „wieder“ neu anfangen zu dürfen. Das ist deine Zukunft, wenn du sie zulässt.
Gott hat einen guten Plan für dich und er will dein Glück. Er liebt dich, Freund, ausnahmslos und in jedem Augenblick - egal was dir Schlimmes widerfahren ist oder wie schlimm es ist, was du möglicherweise getan hast.
Deshalb,
Ø wenn du vielleicht gerade mit Abneigung und Hass kämpfst, wenn dein Leben Achterbahn zu fahren scheint, weil deine Ehe nicht mehr funktioniert oder weil du wütend auf andere Menschen bist, dann geh auf deine Knie.
Ø Wenn du dich gerade leer fühlst oder Zweifel hast, dass Gott überhaupt noch für dich „funktioniert“, dann geh auf deine Knie.
Ø Wenn du vielleicht Situationen in deinem Leben hast, die dich verfolgen und anklagen und die du gerne ungeschehen machen würdest, dann geh auf deine Knie.
Und ich sage dir, ich war dort und Gott hat mich dort getroffen.
Denn mit bußfertigem und demütigem Herzen auf deine Knie zu gehen heißt nichts anderes als es Petrus gleich zu tun und Jesus und allem Guten entgegen zu rennen.
Die zweite Chance ist biblisch.
Hinfallen gehört im Leben dazu, weil es Teil unseres Erfolges ist.
Oder gehörst du vielleicht zu einer Spezies, die direkt schon laufend zur Welt kam? Natürlich nicht – hinfallen ist Teil des Erfolgs.
Und vermutlich bist auch du wie jedes Kind viele Male hingefallen, doch du bist jedes Mal ganz selbstverständlich immer wieder aufgestanden und hast von vorne angefangen, hast wieder 100 Prozent gegeben - solange bis es funktionierte. Warum?
Weil hinfallen Teil des Erfolges ist.
Vielleicht kennst du die Empfehlung aus Matthäus 22,39 „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass du andere erst dann lieben kannst, wenn du dich selbst liebst? Und damit ist ehrliche Wertschätzung gemeint, keine narzisstische Selbstverliebtheit.
Vielleicht fragst du dich gerade, weshalb du dich wertschätzen solltest.
Warum solltest du das tun?
Weil du wertvoll bist, Freund.
Ein frohes und gesegnetes Osterfest für Dich!
Liebe und Grüße und Segen,
deine Anett vom God is good Team