top of page

Zum Glück einen Sprung in der Schüssel

Aktualisiert: 11. Nov. 2022

Falls du (auch ) einen Sprung in der Schüssel hast, kommen jetzt die ultimativen Good News des Tages für dich...

Hallo Freund,

wenn du dich tiefer mit dem Leben, seinen Gesetzmäßigkeiten und dir selbst beschäftigst, erkennst du:

Niemand von uns kommt ohne Leid, Schmerz, Entbehrungen, Verlust, Versagen, Enttäuschungen durchs Leben. Irgendwann trifft es dich schwer wegen ein paar dieser Dinge.

Die Frage ist in den meisten Fällen deshalb nicht OB, sondern WANN

Ø Du jemanden verlierst, den du liebst,

Ø Du versagst im Leben und das weh tut,

Ø Du Freunde hast, die dich enttäuschen,

Ø Du einen Unfall hast, der dein Leben für immer verändert oder das Leben einer anderen Person,

Ø Du Zeiten durchlebst in Traurigkeit, Wut, Trauer oder emotionalen Zusammenbrüchen.

Du kommst nicht durchs Leben, ohne einigen dieser Dinge zu begegnen.

Das Leben auf dieser Erde schmerzt manchmal. Niemand ist immun dagegen, ganz gleich wie entwickelt man ist.

Was tust du also, wenn du eine Tragödie erlebst, wenn eine Krise kommt?

Was tust du, wenn du in Gefahr bist oder dein Glück dich verlässt?

Und wie kommst du durch diese schweren Zeiten und wie bekommst dein Glück zurück?

Tatsache ist, dass wir alle verschieden mit Krisen umgehen.

Forschungen zeigen, dass, wenn wir in einer Krise sind, einer Tragödie, einem Trauma, einer krassen Enttäuschung oder einem emotionalen Zusammenbruch es meist schwer ist, den Schmerz lange auszuhalten.

Deshalb entwickeln wir einen Mechanismus, der uns helfen soll, irgendwie damit umzugehen. Manche Menschen nehmen dann Medikamente, Drogen, Alkohol, essen zu viel, essen zu wenig, … oder verhalten sich so, dass der Schmerz irgendwie überspielt oder vorübergehend verschoben wird.

Wenn wir diese Aktivitäten oft genug wiederholen, entstehen daraus Gewohnheiten. Gewohnheiten, die uns genau genommen nicht wirklich gefallen bzw. nicht gut tun. Deshalb bezeichnet man diese auch als negative Gewohnheiten.

Negative Gewohnheiten sind somit meist nichts anderes als Muster, mit denen wir versuchen, Schmerz zu überwinden.

Geben wir diesen negativen Gewohnheiten lange genug Raum, entwickeln sich (oft unbemerkt und schleichend) Süchte – eines der größten Probleme unserer sozialen Zeit.

Dabei beschränken sich Süchte durchaus nicht nur auf die irgendwann von außen offensichtlich erkennbaren wie Drogensucht, Alkoholsucht, Ess- oder Magersucht.

Moderne Süchte können sich dabei auch hinter vermeintlich gesellschaftsfähigen Trends verstecken, wie

Ø der Sucht nach Social Media

Ø Sportsucht

Ø Sucht nach Anerkennung

Ø Schönheitswahn

Ø Erfolgssucht

Ø …

Eines haben Süchte gemeinsam – und der Wortstamm impliziert es schon, denn ein Süchtiger SUCHT, nur leider an der falschen Stelle:

Alle Süchte sind der Versuch einer Person, eine Lösung für ein offensichtliches oder tiefer liegendes Problem zu finden.

Diese Suche nach einer Lösung erfolgt zwar individuell unterschiedlich, jedoch aus Perspektive der jeweiligen Person betrachtet stets mit bestem Wissen und Gewissen.

Da diese Suche im Falle der Sucht ausnahmslos an der falschen Stelle erfolgt, ist sie früher oder später immer zum Scheitern verurteilt.

Daher wissen wir, dass Sucht noch zu mehr Schmerz führt, der eine regelrechte Abwärtsspirale in Gang setzen kann, die bis zum absoluten Desaster führt.

Meist wird dann im Außen ein Schuldiger (Politik, Mann, Frau, Chef, Mitarbeiter, Nachbar, …) gesucht, um sich vor der Eigenverantwortung zu drücken. Und falls sich diesbezüglich nichts finden lässt (weil die wahre Ursache für Schicksal IMMER durch UNS selbst gesetzt wird), dann macht der Mensch sogar Gott zum Sündenbock:

„Wenn es einen Gott gäbe, wie kann er das dann zulassen…?“

Antwort: Weil jeder Mensch von seinem Schöpfer einen freien Willen erhalten hat. Und den lässt Gott ihm auch.

Wenngleich die Antwort auf diese Frage also einfach ist, so ist es der Weg aus Lebenskrisen oft nicht.

Das Positive ist, dass es Mechanismen gibt wie Gebet und Meditation, auch professionelle soziale Hilfe, die uns dabei unterstützen, durch solche Zeiten zu kommen.

Auch Menschen, die wir lieben, können in den schwierigsten Zeiten des Lebens eine große Hilfe sein.

Tatsache ist, dass Erfüllung, Glück, Freude und Gesundheit für jeden Menschen bestimmt sind. Auch für dich, Frend.

Dauerhaft unglücklich oder enttäuscht, deprimiert oder verärgert zu sein, ist einfach nicht richtig.

Fühlst du dich manchmal so verletzt und gebrochen, dass du weißt, dass du NIE wieder die gleiche Person sein wirst?

Ich wünschte das wäre nicht der Fall.

Und natürlich wäre auch ich gern durch mein Leben gegangen, stark genug, um alles zu meistern und mit allem umgehen zu können und all das Leid und den Schmerz unwichtig zu machen. Aber die Wahrheit ist: Ich HATTE Tragödien im Leben, die mich gebrochen, Narben hinterlassen und mich verändert haben.

Aber ich habe erkannt, dass, wenn eine Wunde erst einmal gut verheilt ist, ausgerechnet dieses Narbengewebe zum widerstandsfähigsten Gewebe des ganzen Körpers wird.

Manchmal hat das Leben überraschende Pläne.

Wenn "Unglück" (also eine Wirkung, die mir in dem Moment nicht gefällt) in mein Leben kommt, sehe ich es mir an, versuche die Ursache und den Sinn dahinter zu ergründen und es dann schnell wieder los zu werden - durch das Setzen anderer Ursachen. Denn es gehört nicht in mein Leben. Es gehört auch nicht zu mir.

So übernehme ich meine Verantwortung (freier Wille) und lebe immer besser und damit glücklicher in Übereinstimmung mit den universell gültigen Gesetzmäßigkeiten des Lebens - Gesetz von Ursache und Wirkung/ Saat und Ernte.

Was tust du, Frend, wenn deine Idee vom Leben zerstört wird? Wenn du dich betrogen fühlst? Wie kommst du davon los und findest wieder Glück?

Eine berührende Einsicht dazu vermittelt eine Geschichte aus Japan, die ich gerne mit dir teilen will.


Der japanische Shogun hatte aus Versehen eine unbezahlbare chinesische Teeschüssel zerbrochen, die wichtig für ihn war.

Also schickte er sie zur Reparatur nach China. Sie wurde ihm repariert zurückgeschickt, aber sie war mit hässlichen Metallklammern repariert.

Also beauftragte er die besten Handwerker im Königreich und heraus kam eine japanische Reparaturform, die Kintsugi genannt wird – Reparatur mit Gold.

Sie wird noch heute genutzt.

Wenn eine Schüssel oder Vase bricht, sammelt der Töpfer die Stücke und setzt sie sorgfältig mit Goldlack wieder zusammen, um die Risse wieder zu reparieren und die Stücke wieder zusammenzusetzen.

Das Ergebnis ist wunderschön, schöner als du es je gesehen hast: Ein intaktes Porzellanstück mit goldenen Linien, die es zusammenhalten, wodurch es stärker wird und NOCH schöner – WEIL es gebrochen ist.

Diese Kunstform drückt eine tiefe Wahrheit aus, die Nelson Mandela wohl einmal so formulierte:

„Es gibt wenig Unglück in dieser Welt, das du nicht in einen persönlichen Triumph verwandeln kannst, wenn du das KÖNNEN dazu hast.“

Freund, Du schaffst es nicht unversehrt aus diesem Leben. Das ist sicher. Du schaffst es nicht ohne Wunden und Narben und Brüche.

Du kannst nicht leugnen, dass du gebrochen bist, vernarbt, gerissen.

Wenn das geschieht, musst du die zerbrochenen Stücke aufsammeln, um dann damit zum Fachmann zu gehen, der sie mit Gold repariert.

Und wie mit allen Dingen im Leben, z.B. einem technischen Gerät, kennt sich der am besten damit aus, der es gemacht – kreiert, entwickelt, hergestellt – hat.

So bekommst du beim Erwerb neben einer Gebrauchsanweisung auch üblicherweise gleich den Kontakt eines Reparaturdienstes mit dazu, falls doch einmal etwas nicht wunschgemäß funktionieren sollte.

So ist das auch bei uns: Wenn nämlich eine menschliche Schüssel zerbrochen ist oder Risse hat, ist es das Leben selbst, welches am besten in der Lage ist, alle Schäden wieder zu beheben.

Was ist das Leben? Gott. Gott ist überall. (Bibel, Johannes 14,6)

Und deshalb ist er auch UNSER Töpfer. (Bibel, Jesaja 64,7)

Deshalb lieferte dein Schöpfer auch eine Gebrauchsanleitung für dein gelingendes und erfülltes Leben mit, als du dieses Erdenleben erhalten hast – nebst Kontaktinfo zum persönlichen „Kunden- und Reparaturservice“.

Falls du nachlesen willst – im Kapitel „Psalm“ deiner Gebrauchs